
Verändern.
Bewahren.
Möglich machen.
Wir schaffen Lebensräume für heute und morgen.
Landschaft, Naturschutz, Umweltbildung
Wir leisten und erarbeiten für Sie …
- Biotopkartierungen und floristische Erhebungen
- Erfassung von Tierarten aller relevanten Artengruppen, u.a. Fledermäuse, Vögel, Amphibien, Reptilien, Libellen
- Ökologische Baubegleitung / Umweltbaubegleitung
- Landschaftspläne
- Ökokonto / Ökopool
- Pflege- und Entwicklungspläne
- Monitoring zur Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Maßnahmen zum Arten- und Naturschutz
- Entwicklung von Erholungskonzepten
- Strategien und Maßnahmenkonzepte zur Erhöhung der Biodiversität und Berücksichtigung des Animal-Aided-Designs
- Umweltbildung
Raum- und Bauleitplanung
Wir erarbeiten für Sie …
- Umweltberichte
- Grünordnungspläne
- Landschaftspflegerische Fachbeiträge
- Artenschutzrechtliche Fachbeiträge
- FFH-Verträglichkeitsstudien
- themenspezifische Raumanalysen
… und begleiten Sie auch aktiv im Verfahren:
- Zusammenarbeit in interdisziplinären Projektteams (u.a. Städtebau, Verkehr, Wasserwirtschaft, Immissionsschutz, Klima)
- Vorbereitung und Durchführung von Scopingterminen
- Bearbeitung von Stellungnahmen
- Vorbereitung der Abwägung
Planfeststellung und Plangenehmigung
Wir erstellen umweltrelevante Gutachten für folgende Planungsvorhaben:
- Straße, Schiene, Wasserstraße
- Halden und Deponien
- Freileitungen
- Windenergieanlagen
- Ver- und Entsorgungsleitungen (u.a. Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme)
- Gewerbe und Industrie
- Gewässerausbau
Wir leisten und erarbeiten für Sie …
- Umweltverträglichkeitsstudien
- Landschaftspflegerische Begleitpläne
- Artenschutzrechtliche Fachbeiträge
- FFH-Verträglichkeitsstudien
- Fachbeiträge zur Wasserrahmen-Richtlinie (WRRL)
- Ökologische Baubegleitung / Umweltbaubegleitung
- Artenschutzmonitoring
… und begleiten Sie auch aktiv im Verfahren:
- Zusammenarbeit in interdisziplinären Projektteams (u.a. Städtebau, Verkehr, Wasserwirtschaft, Immissionsschutz, Klima)
- Vorbereitung und Durchführung von Scoping- und Erörterungsterminen
- Bearbeitung von Stellungnahmen
Ökologische Baubegleitung
Wir leisten für Sie …
- Sichtung und umweltfachliche Prüfung von Bauausführungsunterlagen, Beratung der Fachplaner
- Einweisen der ausführenden Bauunternehmen in die umweltrelevanten Schutz-/Vermeidungsmaßnahmen
- Begleiten aller Bauarbeiten im Hinblick auf die Berücksichtigung umweltrelevanter Aspekte
- regelmäßige Teilnahme und Beratung im Rahmen von Baubesprechungen
- Dokumentieren des umweltrelevanten Bauablaufs
- Feststellen von und Hinweisen auf Abweichungen von der Baurechtserlangung
- Nachbilanzierung im Falle von Abweichungen vom erlangten Baurecht
- Übernahme von behördlichen Abstimmungen
- Beraten und Aufklären weiterer an der Baumaßnahme interessierter Stellen (Presse, Naturschutzverbände, Träger öffentlicher Belange und betroffener Privatpersonen)
- Konzeption von Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen
- Überwachung von Räumungs- und Rekultivierungsmaßnahmen
- Mitwirken bei der Abnahme von Bauleistungen mit umweltrelevanter Wirkung
- Evakuierung geschützter Arten aus dem Baufeld
- Gutachterliche Begleitung der Umsetzung von FCS- und CEF-Maßnahmen
- Funktionskontrolle von CEF-Maßnahmen
- Konzipierung, behördliche Abstimmung und Begleitung der Umsetzung von Baum- und Wurzelschutzmaßnahmen
- Zustandsfeststellung des Baufeldes nach Bauabschluss
EINIGE UNSERER AUFTRAGGEBER




















Über uns
Das Büro hat seinen Ursprung in Recklinghausen im Jahr 1980. Seitdem hat es sich zu einem renommierten Partner im Emscher-Lippe-Raum, im Münsterland und in ganz NRW entwickelt.
Wir unterstützen Sie bei naturschutzfachlichen und umweltrelevanten Fragestellungen bei allen räumlichen Planungen in der freien Landschaft und im Siedlungsbereich. Dabei pflegen wir einen fairen und ehrlichen Umgang miteinander und mit unseren Geschäftspartnern und schätzen die Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Interview mit Nadine Jung
Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick:
- über das, was wir tun
- für wen wir das tun
- wer wir sind und
- was uns wichtig ist
Flexibles Arbeiten
Wir sind sehr flexibel, was die persönliche Arbeitszeit und Zeiteinteilung betrifft. Neben der Vollzeitbeschäftigung haben wir die verschiedensten Teilzeitmodelle. Wir beschäftigen Frühaufsteher und Nachteulen und mit Laptop, Diensthandy und Microsoft 365 ist tageweises Homeoffice fester Bestandteil für viele Kolleginnen und Kollegen.
Unternehmensgestaltung
Bei uns ist anpacken, mitdenken und weiterentwickeln ausdrücklich erwünscht! Nur so können wir uns verbessern, zusammen wachsen und an neue Gegebenheiten anpassen.
Unsere gemeinsame Zukunftstagung bietet Zeit für einen intensiven Austausch und ein „Pläne schmieden“. Über den Kauf von Aktien sind die meisten von uns am Unternehmen beteiligt und freuen sich über Gewinnausschüttungen.
Altersvorsorge, Gesundheit und Soziales
Auch den Themen Vorsorge, Gesundheit und Soziales möchten wir mehr Augenmerk schenken. Bereits jetzt bezuschussen wir Kindergartenbeiträge. Mit der betrieblichen Altersvorsorge fördern wir eine Verbesserung der finanziellen Situation im Alter.
Wer sich für Mitarbeiter-Aktien entschieden und diese über 10 Jahre lang bis zum Renteneintritt gehalten hat, wird bis zum Lebensende an den Unternehmensgewinnen beteiligt.
Aber Geld ist ja bekanntlich nicht alles. Mit höhenverstellbaren Schreibtischen für alle oder zum Beispiel ergonomisch geformten Mäusen sowie mit regelmäßigen Schulungen und Kontrollen zur Arbeits- und Betriebssicherheit unterstützen wir die Gesundheit insgesamt.
Mobilität
Mobilität ist ein Thema, das jeden von uns in irgendeiner Form betrifft. Wir haben bereits einige Radfahrer unter uns, die regelmäßig den Weg zur Arbeit radeln. Wer ein neues Fahrrad benötigt, hat bei uns die Möglichkeit, ein Dienstrad zu leasen.
Die Elektroauto-Fahrer können ihre Autos an unserer eigenen Wallbox laden. Und wer viel mit dem ÖPNV unterwegs ist, den unterstützen wir mit dem Deutschlandticket Job.
Unsere Arbeit – insbesondere die ökologische Baubegleitung – erfordert oftmals viele Fahrten mit dem Pkw. Für diejenigen unter uns, die besonders viele Kilometer leisten, lohnt sich unser Dienstwagen-Modell.
Und noch mehr Nachhaltigkeit
Unseren Strom beziehen wir über
Mit der guudCard können die Kolleginnen und Kollegen im nachhaltigen, regionalen Einzel- und Onlinehandel ihre Wunschprodukte als steuerfreie Sachbezüge einkaufen.
Und da wir über all das gerne berichten und uns weiterentwickeln möchten, nehmen wir am Deutschen Nachhaltigkeitskodex teil.
Das Team
Nadine Jung
Landschaftsarchitektin AKNW
Diplom-Ingenieurin (FH)
Vorständin seit 2022
Tel.: +49 2361 406 77-71
E-Mail: jung@lusre.de
Jannik Bollweg
M.Sc. Geographie
Mitarbeiter seit 2018
Tel.: +49 2361 406 77-77
E-Mail: bollweg@lusre.de
Melanie Drescher
Diplom-Ingenieurin (FH)
Landespflege
Mitarbeiterin seit 2004
Tel.: +49 2361 406 77-78
E-Mail: drescher@lusre.de
Arne Erfkamp
M.Sc. Geographie
Mitarbeiter seit 2019
Tel.: +49 2361 406 77-79
E-Mail: erfkamp@lusre.de
Philipp Harpering
M.Sc. Biologie
Mitarbeiter seit 2024
Tel.: +49 2361 406 77-83
E-Mail: harpering@lusre.de
Kerstin Hecht
M.Sc. Geographie
Mitarbeiterin seit 2020
Tel.: +49 2361 406 77-88
E-Mail: hecht@lusre.de
Michael Nowak
M.Sc. Landschaftsökologie
Mitarbeiter seit 2017
Tel.: +49 2361 406 77-75
E-Mail: nowak@lusre.de
Jens Otto
Landschaftsarchitekt AKNW
Diplom-Ingenieur (FH)
Mitarbeiter seit 2008
Tel.: +49 2361 406 77-80
E-Mail: otto@lusre.de
Barbara Prolingheuer
Diplom-Biologin
Mitarbeiterin seit 2016
Tel.: +49 2361 406 77-82
E-Mail: b.prolingheuer@lusre.de
Thomas Prolingheuer
Diplom-Biologe
Mitarbeiter seit 1989
Tel.: +49 2361 406 77-81
E-Mail: prolingheuer@lusre.de
Belana Schmiedel
M.Sc. Landschaftsökologie
Mitarbeiterin seit 2021
Tel.: +49 2361 406 77-86
E-Mail: schmiedel@lusre.de
Frank Szymkowiak
Diplom-Landschaftsökologe
Mitarbeiter seit 2024
Tel.: +49 2361 406 77-85
E-Mail: szymkowiak@lusre.de
Marius Tripke
M.Sc. Geographie
Mitarbeiter seit 2021
Tel.: +49 2361 406 77-76
E-Mail: tripke@lusre.de
PROJEKT
A40 Rheinbrücke Neuenkamp
Ökologische Baubegleitung
Die Sanierungsbedürftigkeit zahlreicher Brücken in Deutschland ist bekannt. Der Ersatz oder die Sanierung der Brücken erfordert eine umfangreiche Planung und häufig auch eine enge naturschutzfachliche Begleitung.
Wir sind nicht nur im Rahmen der Genehmigungsplanung bei verschiedenen Infrastrukturprojekten beteiligt, sondern wir wirken auch im Rahmen der Umweltbaubegleitung ganz konkret an der Umsetzung verschiedenster Projekte mit. Hierzu gehört auch der Neubau der Rheinbrücke Duisburg Neuenkamp, den wir seit 2019 eng begleiten.
Besondere Herausforderungen liegen hier in der Umsiedlung von Amphibien, dem Schutz von Brutvögeln sowie dem Gehölz-, Boden- und Wasserschutz in der Rheinaue. In enger Zusammenarbeit mit den ausführenden Baufirmen, dem Vorhabenträger sowie den zuständigen Fachbehörden unterstützen wir den kontinuierlichen und ungestörten Projektfortschritt.
PROJEKT
Rückbau des Lippewehrs Stockum
Planfeststellung und Plangenehmigung
Arten- und Habitatsschutz
Umweltverträglichkeit
Ziel der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist es, alle Flüsse, Seen, Grundwasser und Küstengewässer in einen „guten Zustand“ zu versetzen. Hierzu gehört beispielsweise die Verbesserung der Durchgängigkeit von Flüssen.
Auch an der Lippe ist deutlich geworden, dass vorhandene Wehre die biologische und chemische Qualität des Gewässers erheblich einschränken und einen guten Zustand nicht zulassen. Unter anderem aus diesem Grunde soll das Wehr Stockum zurückgebaut werden.
Die Lippe mit ihren Auenbereichen ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000. Daher haben wir in entsprechenden Verträglichkeitsprüfungen die Auswirkungen auf die Schutzgebiete umfassend untersucht und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung formuliert.
Derzeit erarbeiten wir die Umweltverträglichkeitsstudie, die sich mit den Auswirkungen auf die verschiedenen Schutzgüter wie Mensch, Landschaft und kulturelles Erbe, Boden, Wasser und Klima sowie Flora und Fauna auseinandersetzt.
Des Weiteren erstellen wir den Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag, um möglichen Beeinträchtigungen streng geschützter Arten zu begegnen.
PROJEKT
Neue Zeche Westerholt
Raum- und Bauleitplanung
Landschaftspflegerischer Begleitplan
Artenschutz
Über ein Jahrhundert war die Zeche Westerholt ein wichtiger Arbeitgeber für die Bevölkerung in Herten und Gelsenkirchen. Bis Ende 2008 wurde hier Steinkohle abgebaut. Seit der Schließung wird an der Neuentwicklung des rund 39 ha großen Areals gearbeitet.
Bereits 2015 wirkten wir mit der Umweltverträglichkeitsstudie und der artenschutzrechtlichen Betrachtung als Teil einer interdisziplinären Machbarkeitsstudie an der Aufstellung des Masterplans Neue Zeche Westerholt mit.
Seit 2022 galt es, den Masterplan in die Bauleitplanung zu überführen. In enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Planungsbeteiligten bearbeiteten wir die umweltfachlichen Fragestellungen.
Dabei standen die Themen Artenschutz, Waldausgleich, Eingriffsregelung und die Dokumentation der gesamten Umweltprüfung im Umweltbericht im Fokus.
PROJEKT
Raumanalyse Freiflächen-PV Dorsten
Raum- und Bauleitplanung
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein erklärtes Ziel des Bundes und der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Entsprechend finden sich in verschiedenen Gesetzen, Erlassen und dem Landesentwicklungsplan Regelungen zum Ausbau der Wind- und Solarenergie.
Um einerseits den vermehrten Projektanfragen und andererseits den diversen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, entschied sich die Stadt Dorsten zur Erarbeitung einer Raumanalyse zur Freiflächen-Photovoltaik.
Im Rahmen der Raumanalyse haben wir unter Einbeziehung naturschutzfachlicher Ausschluss- und Abwägungskriterien innerhalb der landesplanerischen Suchkulisse die Entwicklungsgebiete für die Freiflächen-Photovoltaik in Dorsten ermittelt.
Im Ergebnis definiert die Raumanalyse ein städtebauliches Zielkonzept in Bezug auf Freiflächen-PV. Darüber hinaus stellt sie ein Instrument dar, mit dem bereits im Vorfeld einer konkreten Planung den interessierten Projektentwicklern die bestehenden naturschutzfachlichen Hemmnisse oder zu lösende Konflikte aufgezeigt werden können.
PROJEKT
Halde Hoheward
Artenschutz
Planfeststellung und Plangenehmigung
Ökologische Baubegleitung
Man muss kein Radprofi sein, um das Gipfelplateau der Halde Hoheward bei Recklinghausen zu „erstrampeln“, aber ein bisschen Ausdauer schadet nicht. Immerhin liegen Horizontobservatorium und Sonnenuhr auf etwa 150m Seehöhe. Das Naherholungsgebiet – errichtet auf der größten Bergehalde Europas – ist auf jeden Fall einen Ausflug wert und bietet die beste Aussicht weit und breit.
Seit vielen Jahren ist L+S immer wieder mit einzelnen Projekten an der Entwicklung des Erholungsgebiets sowie der auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald gelegenen gewerblichen Entwicklungen beteiligt. Dabei stehen zumeist die artenschutzrechtlichen Belange im Vordergrund. Ein Höhepunkt war sicherlich die Unterstützung bei der Beringung zweier Uhu-Küken im Malakowturm im Jahr 2018.
Sind Sie an unseren Leistungen und unserer Expertise interessiert?
Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns gerne an.